Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen Logistiker/-in IHK |
17.03.2025 - 23.05.2025 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem Lehrgang erfahren Sie, wie Sie logistische Prozesse effektiv mitsteuern können. Hierzu erhalten Sie Einblicke in alle relevanten Bereiche der Logistik. Sie lernen die Lagerwirtschaft mit ihrem Wareneingang und Qualitätssicherung kennen, können die Vor- und Nachteile der verschiedenen Transportmöglichkeiten einschätzen und werden über die Grundlagen der Ladungssicherung und dem Gefahrgut geschult. Das Ziel dieses Lehrgangs ist es, Ihre Fachkompetenz in der Logistik auszubauen und dadurch Ihre Einsatzmöglichkeiten in der Logistik zu erweitern.Der Lehrgang schließt mit einer Zertifikatsprüfung in Form einer schriftlichen Klausur ab. Inhalte: • Aufgaben und Ziele der Logistik • Grundlagen der Lagerwirtschaft • Externe Logistik • Transport- und Lagerrecht • Innerbetriebliche Transportlogistik • Entsorgungslogistik • Rechnungssysteme im Lager • Wareneingang und Qualitätskontrolle • Grundlagen der Ladungssicherung und Umgang mit Gefahrstoffen Zielgruppe: Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeitende aus dem Bereich der Logistik, die ihre Berufserfahrung um Fachkompetenzen erweitern möchten. Er wird sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten. Abschluss: Bei erfolgreicher Teilnahme an der Zertifikatsprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Logistiker/-in (IHK)“. Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF): QualiScheck (bis zu 1.500,00 €) Betriebliche Weiterbildung (bis zu 1.500,00 €) Ratenzahlung ist möglich, Umsatzsteuer fällt nicht an. Der Unterricht findet in der Woche vom 17.03. bis 21.03. und vom 19.05. bis 22.05., in der Zeit von 8:30 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Die Zertifikatsprüfung am 23.05.2026, von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Dieser Lehrgang wird von unserem Kooperationspartner IHK-Akademie durchgeführt. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter |
17.03.2025 - 18.03.2025 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Fahrlehrer Aus- und Fortbildung Fahrlehrerausbildung Klasse A |
17.03.2025 - 17.04.2025 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteVoraussetzungen: - Fahrlehrererlaubnis Klasse BE - Vollzeitlehrgang an einer Fahrlehrerausbildungsstätte von 1 Monat - Besitz der Klasse A2 (mindestens 2 Jahre) - mündliche und schriftliche Fachkundeprüfung - fahrpraktische Prüfung | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
17.03.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutzbeauftragter - Erstschulung |
17.03.2025 - 25.03.2025 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen Prüfungsvorbereitungskurs Fachkraft für Lagerlogistik Webinar |
17.03.2025 - 23.04.2025 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieser Lehrgang unterstützt angehende „Fachkräfte für Lagerlogistik“ im letzten Ausbildungsjahr bei der Wiederholung und Vertiefung der Inhalte der zurückgelegten Ausbildung. Er trägt dazu bei, Wissens- und Verständnislücken zu ermitteln und zu schließen.Inhalte: • Prozesse der Lagerlogistik • Rationeller und qualitätssichernder Güterumschlag • Wirtschafts- und Sozialkunde Zielgruppe: Diese Prüfungsvorbereitung richtet sich an Auszubildende, die bald die bundeseinheitliche Abschlussprüfung absolvieren werden und vorher noch einmal ihr Wissen auffrischen möchten. Voraussetzungen: • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll) • Microsoft Windows 7 oder höher Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher Android 4.0x oder höher iOS 7.0 oder höher • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload Termine: 17.03.2025 – 23.04.2025, montags und mittwochs, 18.00 bis 21:15 Uhr Dieser Lehrgang wird von unserem Kooperationspartner IHK-Akademie durchgeführt. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation Umsteiger (LKW auf Bus) |
18.03.2025 - 24.03.2025 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Sonstige Update Datenschutzrecht und Workshop |
18.03.2025 - 19.03.2025 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
18.03.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation Umsteiger (Bus auf LKW) |
18.03.2025 - 24.03.2025 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Abendkurs - Fahrer als Imageträger (KB 1+3) Dienstag + Mittwoch |
18.03.2025 - 19.03.2025 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteErfolgreicher Umgang mit Kunden und BehördenAls „Botschafter“ seines Unternehmens beeinflusst ein Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden und Behördenvertretern erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrern und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
19.03.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
19.03.2025 08:00 - 13:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Containerprüfung und -wartung Sachkundigenausbildung |
19.03.2025 08:00 - 13:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
20.03.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
21.03.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Ladungssicherung für Verlader |
21.03.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs für Sicherheitsbeauftragte |
21.03.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Abfallbeförderungserlaubnis |
21.03.2025 - 22.03.2025 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen gemäß AbfAEV (Sammler, Beförderer, Händler und Makler), welche eine Fortbildungsfrist von 3 Jahren haben.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Abfallbeförderungserlaubnis ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten. In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Entsorgungsfachbetrieb (inkl. AbfAEV) |
21.03.2025 - 22.03.2025 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten. In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Betriebsbeauftragter für Abfall (inkl. AbfAEV & EfbV) |
21.03.2025 - 22.03.2025 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle Betriebsbeauftragt:innen für Abfall gemäß AbfBeauftrV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV und EfbV.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde des Betriebsbeauftragten für Abfall ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht überschritten. In Abhängigkeit vom Seminartyp können je Teilnehmer:in zusätzliche Seminarnebenkosten (für Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Disponenten, Lenk- und Ruhezeiten, Recht, Spezialtraining für Kraftfahrer Der Digitale Fahrtenschreiber - Spezialseminar für Unternehmer, Fahrer und Disponenten |
21.03.2025 17:00 - 21:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSeit dem 01. Mai 2006 ist für Neuzulassungen von Fahrzeugen mit mehr als 3,5 t zGM der Digitale Fahrtenschreiber Pflicht. Dies gilt auch für Fahrzeuge über 2,8 t zGM, wenn ein Anhänger gezogen werden soll. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) liefert, die, zum Betrieb des Gerätes notwendigen Karten an die Ausgabestellen der Länder. Unternehmer und Fahrer können entsprechende Anträge bei den zuständigen Stellen stellen. Wichtig ist, dass ein Fahrer ein Fahrzeug mit Digitalem Fahrtenschreiber nur führen darf, wenn er über eine Fahrerkarte verfügt. Ansonsten drohen Bußgelder. Dieses Seminar vermittelt zunächst den aktuellen Sachstand zu den wesentlichen Vorschriften des Verkehrssozialrechts mit ihren Neuerungen. Im Mittelpunkt steht dann eine praxisbezogene Unterweisung zur Bedienung des Digitalen Fahrtenschreibers, verbunden mit der Möglichkeit der Auswertung erzeugter Daten unter Zuhilfenahme der unterschiedlichen Ausdruckmöglichkeiten. Auf Wunsch kann ein Unterweisungsnachweis gemäß Art. 33 EU (VO) Nr. 165/2014 ausgestellt werden. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
21.03.2025 - 22.03.2025 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
22.03.2025 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen (KB 1) |
22.03.2025 08:00 - 16:30 | 99098 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWahrnehmen - einschätzen - bewältigenWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmer:innen angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? |