Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
24.06.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Fahrschule Fahrausbildung - Klasse C/CE (Lkw) oder D/DE (Bus) |
24.06.2025 - 12.08.2025 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWeitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB 2) |
24.06.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas mssen Fahrer:innen ber die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verstndlich erlutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Auerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt fr Schritt erklrt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Gerte wird dabei ausfhrlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten - Auffrischung (Online) |
24.06.2025 09:00 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDieser Lehrgang richtet sich an Sicherheitsbeauftragte, die bereits an einem Grundlehrgang teilgenommen haben (Sicherheitsbeauftragte nach § 22 SGB VII) und baut auf den Grundlehrgang auf. Sicherheitsbeauftragte können hier ihr Know-How auffrischen und sich über Neuerungen im Bereich Arbeitsschutz informieren. | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung Fahrzeugkostenrechnung und Tourenkalkulation |
24.06.2025 09:30 - 16:00 | 73479 Ellwangen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer im Wettbewerb bestehen will, muss neben einem guten Service auch kostendeckende Preise realisieren. Die richtige Kalkulation der Fahrzeugkosten ist Voraussetzung für ein funktionierendes Fuhrparkmanagement.Damit Sie zukünftig die Rentabilität Ihrer Touren problemlos ermitteln können, werden in diesem Seminar kaufmännische Grundlagen, Aufbau und Anwendung der betriebswirtschaftlichen Fahrzeugkostenrechnung für Transportunternehmer erarbeitet. Dabei berücksichtigen wir die Mautänderung seit 01.12.23 und betrachten insbesondere die Einführung der Maut für 3.5 to Fahrzeuge ab dem 01.07.24. Inhalt: - Grundlagen und Aufbau einer betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung - Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung - Tourenkalkulation Grundlagen - Flexible Anpassung der Kostenrechnung bei kurzfristigen Kostenveränderungen - Umsetzung der kalkulierten Fahrzeugkosten in die Praxis | ||||||||||||||||||||||
Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Online-Seminar: Teamdialog – Gemeinsam Lösungen finden! |
24.06.2025 10:34 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteGute Zusammenarbeit beginnt mit guter Kommunikation. In unserem interaktiven Online-Seminar lernen Sie, wie ein strukturierter Teamdialog nicht nur die Zusammenarbeit verbessert, sondern zum echten Erfolgsfaktor wird. Entdecken Sie eine praxisnahe Methode, mit der Sie:
Fördern Sie einen offenen, zielorientierten Austausch im Arbeitsalltag – für mehr Vertrauen, bessere Ergebnisse und eine neue Gesprächs- und Arbeitskultur. Jetzt anmelden und den Grundstein für starke Teamkommunikation legen! | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Abendkurs - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
24.06.2025 - 25.06.2025 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation Umsteiger (LKW auf Bus) |
25.06.2025 - 01.07.2025 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Bus |
25.06.2025 - 15.08.2025 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Lkw |
25.06.2025 - 22.08.2025 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragten-Fortbildung gem. § 20 DGUV Vorschrift 1 - Online-Seminar |
25.06.2025 08:00 - 17:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteACHTUNG - reines Online-SeminarVoraussetzung: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern und Mikrofon Voraussetzung. Eine Webcam (Kamera) ist Pflicht um die stetige Präsenz zu gewährleisten. Sicherheitsbeauftragte leistet durch ihren Einsatz einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Arbeits ? und Gesundheitsschutz im Betrieb. Des Weiteren zählt es zu deren Aufgaben, den/die Arbeitgeber/in und seine beauftragten Personen auf Mängel bezüglich des Arbeitsschutzes hinzuweisen und diesen bei der Umsetzung der durchzuführenden Maßnahmen zu unterstützen. Damit Sicherheitsbeauftragte auch weiterhin mit professionellem Profil ihre Aufgaben wahrnehmen können, ist eine 2-jährige Fortbildungspflicht gemäß § 20 DGUV Vorschrift 1 vorgesehen. Kurzübersicht der Themeninhalte: ? Arbeitsplatz ? Gefahr ? Gefährdung ? Unfall ? Gesetze, Verordnungen, Betriebssicherheits-verordnung, Vorschriften u. Regeln der Technik ? Der Sicherheitsbeauftragte: Stellung, Aufgaben und Rechte im Betrieb ? Grundlagen der Arbeitssicherheit ? Persönliche Schutzausrüstung ? Gefährliche Arbeitsstoffe (Sicherheitsdatenblatt, Betriebsanweisung) ? Elektrische Betriebsmittel (gem. DGUV V3) ? Brandschutz ? Flucht- und Rettungswege ? Büro- und Bildschirmarbeitsplätze ? Fallstudien | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
25.06.2025 08:00 - 13:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
25.06.2025 08:00 - 13:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
25.06.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation Umsteiger (Bus auf LKW) |
25.06.2025 - 01.07.2025 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Fahrzeugtechnik (KB 1+3) |
25.06.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zuknftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Gerten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist whrend der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verluft? | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
25.06.2025 - 26.06.2025 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Abendkurs - Fahrsicherheit + Technik (KB1+3) |
25.06.2025 - 26.06.2025 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
26.06.2025 - 27.06.2025 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVoraussetzung zum Transport in Tanks, von explosiven (Klasse 1) oder radioaktiven Gefahrgütern (Klasse 7) ist ein gültiger ADR-Aufbaukurs notwendig. In dem ADR-Schein müssen die besonderen Anforderungen der Aufbaukurse eingetragen sein. Die Eintragung erlangt man durch den Besuch des jeweiligen ADR-Aufbaukurses mit bestehen der IHK-Prüfung. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
26.06.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischungskurs |
26.06.2025 - 27.06.2025 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFortbildung für Gefahrgutfahrer:innen (1,5 Tage)Die ADR-Card hat eine Gültigkeit von 5 Jahren und kann vor Ablauf durch die Teilnahme an einen ADR-Auffrischungskurs sowie erfolgreich bestandener IHK-Prüfung am Ende des Lehrganges verlängert werden. Es werden alle vorhandenen Aufbaukurse (Tank, Kl. 1 und Kl. 7) um weitere 5 Jahre verlängert, wenn die Auffrischung bis 12 Monate vor Ihrem Ablauf erfolgreich absolviert wird. Eine gültige ADR-Card ist bis zum letzten Schulungstag notwendig. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind empfehlenswert, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG der Kraftfahrer als Imageträger (KB 1+3) |
26.06.2025 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Botschafter:innen ihres Unternehmens beeinflussen Fahrerinnen und Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstne und Missverstndnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden sowie Behrdenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Auerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der ffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer |
26.06.2025 09:00 - 13:30 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBedingt durch aktuelle Änderungen im Arbeitsstättenrecht in Verbindung mit § 10 AbSchG (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird vom Unternehmer jetzt verbindlich die Vorhaltung und Ausbildung von Brandschutzhelfern*innen (im Regelfall 5 % der Beschäftigten) gefordert. Unser eintägiger Lehrgang schließt eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher mit ein. | ||||||||||||||||||||||
Disponenten, Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Kommunikation - Der Disponent als Führungskraft II |
26.06.2025 09:30 - 17:00 | 73479 Ellwangen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Basisseminar (Teil I) haben die Teilnehmer die Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation mit Fahrern und Kollegen insbesondere in Konfliktsituationen erlernt. Durch die Erkennung von Reiz- und Motivationsmustern bei sich und anderen wurde die Toleranzentwicklung und Konfliktfähigkeit im Sinne einer ziel- und lösungsorientierten Kommunikation gefördert.Dieses Aufbauseminar richtet sich an die Teilnehmer des Basisseminars (Teil I). Das Thema Konfliktgespräche und Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen wird weiter vertieft, wobei der Schwerpunkt auf praktische Übungen und den Transfer in den Arbeitsalltag der Teilnehmer gelegt wird. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Motivation behandelt und erlernt, wie man Mitarbeiter motivieren kann. Das wichtige Thema (Umgang mit Stress) vermittelt die Kompetenzen, um im herausfordernden Arbeitsalltag der Disponenten bestehen zu können. Inhalt: Vertiefung Modul I ? praxisnahe Anwendung Training von Motivations- und Konfliktgesprächen Was Motivation eigentlich ist und wie man Mitarbeiter motivieren kann Erkennung individueller Stressmuster Förderung von Stresssouveränität Moderierter Erfahrungsaustausch | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
27.06.2025 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte |