Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Fortbildung |
05.06.2023 - 06.06.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) schreibt die Bestellung und berufliche Befähigung von Gefahrgutbeauftragten Personen für die Beförderung gefährlicher Güter vor. Ziel der Schulung der Gefahrgutbeauftragten Person ist, durch das Wissenspotential der am Gefahrguttransport beteiligten Unternehmen und Personen wesentlich dazu beizutragen, Unfälle, die auf mangelnde Beachtung oder Unkenntnis der Gefahrgutvorschriften zurückzuführen sind, zu minimieren.Gefahrgutbeauftragte Personen müssen zur Verlängerung ihres Schulungsnachweises alle 5 Jahre eine Prüfung vor der IHK ablegen. Der Lehrgang bereitet auf diese Verlängerungsprüfung vor. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 82,50 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Sicherheitsbeauftragter |
05.06.2023 - 06.06.2023 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteSicherheitsbeauftragte sind unterstützend im Betrieb tätig. Sie motivieren zu sicherheitsbewusstem Verhalten und sie nehmen eine Vorbildfunktion im Betrieb ein. Grundlage für diese Funktion sind spezifische Kenntnisse über Gefahren und Vorbeugemaßnahmen im beruflichen Arbeitsalltag. Diese Grundlagenkenntnisse werden in diesem Zertifikatskurs praxisnah mit vielen Beispielen vermittelt.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 27,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge, Recht, Unternehmens- / Personalführung Fachkunde Straßenpersonenverkehr Taxi und Mietwagen |
05.06.2023 - 13.06.2023 | 01139 Dresden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteStVO/ StVZO/ Abmessungen, Maße und Gewichte/ Buchführung/ Rechnungswesen/ Arbeitsschutz/ Arbeitssicherheit/ Umweltrecht/Arbeits- und Sozialrecht/ Handels-, Gewerbe- und Steuerrecht/ Marketing/ Berufszugangsverordnung/ BOKraft/ PBefG/ Rechtliche Bestimmungen/ Fahrzeugkostenrechnung/ Kalkulation/ Arbeitszeitgesetz/ Lenk- und Ruhezeiten | ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Ausbildung im Verbund von Berufskraftfahrern |
05.06.2023 - 25.08.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung führen wir Grundausbildungen sowie Lehrgänge zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung durch. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
05.06.2023 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Fahrschule Qualifizierung zum/r Kraftfahrer*in |
05.06.2023 - 21.11.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteIn Düsseldorf, Köln und Duisburg führen wir Qualifizierungsmaßnahmen und Perfektionstrainings für Kraftfahrer*innen (z. B. gefördert durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter) durch. Die Maßnahmen schließen auf Wunsch auch mit einer Teilqualifikation z. B. TQ1- Güter befördern, TQ3-Personen befördern (gemäß IFlaS) ab. Bei Bedarf kann vorab ein Deutschkurs besucht werden. In diesem werden Deutschkenntnisse auf der Stufe B2 der GER vermittelt. | ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler (Grundlehrgang) |
05.06.2023 - 14.06.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fachkundelehrgang richtet sich an verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV) sowie an Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (§ 5 Abs. 3 AbfAEV). INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
| ||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Betriebsbeauftragte für Abfall / Abfallbeauftragte (Grundlehrgang) |
05.06.2023 - 15.06.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fachkundelehrgang richtet sich an leitende Personen, welche die Funktion des Betriebsbeauftragten für Abfall (Abfallbeauftragte) übernehmen sollen (§ 9 Abs. 2 AbfBeauftrV). INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
| ||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Maut Fahrzeugkostenkalkulation Teil 2: Aufbau und praktische Durchführung |
05.06.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteAufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkostenkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkostenkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre im Transportwesen. Dabei werden die Unterschiede durch die konkrete Berechnung der Kalkulationssätze praxisgerecht erläutert, um Unternehmer aus der Speditions- und Logistikbranche online zu beraten. Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Aufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre. Ob klassischer Fernverkehr, Nah- und Regionalverkehr oder Doppelschichtverkehre; wir machen Sie vertraut mit den unterschiedlichen Szenarien und Berechnungen der Kalkulationssätze. Vom Aufbau bis hin zur praktischen Durchführung - praxisnah und mit 50 Jahren Erfahrung in der Branchenberatung. Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Nah- und Regionalverkehre - Doppelschichtverkehre Da das Seminar auf Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen aufbaut, wird der vorherige Besuch des Grundlagenseminars dringend empfohlen. IHR REFERENT | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Abendkurs - Sozialvorschriften und digitaler Tachograph (KB2) |
06.06.2023 - 07.06.2023 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko-Drive III |
06.06.2023 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||
Fahrschule Fahrausbildung - Klasse C/CE (Lkw) oder D/DE (Bus) |
06.06.2023 - 18.07.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWeitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF. | ||||||||||||||||||||
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining DVR Pkw |
06.06.2023 09:00 - 16:00 | 04356 Leipzig | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Teilnehmer lernen Risiken des Straßenverkehrs richtig einzuschätzen, Gefahren besser zu erkennen und damit Unfälle zu vermeiden. | ||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung, Maut Fahrzeugkostenkalkulation Teil 3: Tourenkalkulation |
06.06.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteTourenkalkulation nach Bauchgefühl? Lieber nicht. Im letzten Teil unserer Seminarreihe Fahrzeugkostenkalkulation dreht sich alles um die Tourenkalkulation. Wie erstelle ich eine Vor- und Nachkalkulation von Touren? Welche Tools und Handwerkszeuge erleichtern mir die Berechnung der Auftragsrentabilität? All dies sowie viele weitere praxisgeprüfte Informationen von Dispohilfe über Haustarife bis hin zu Selbsteintritt erfahren Sie in unserem Online-Seminar - damit Sie für Ihr Unternehmen eine optimale Tourenplanung und Einsatzsteuerung Ihres Fuhrparks erzielen. Das Online-Seminar ist zugeschnitten auf Disponenten und Alldiejenigen, die Transportpreise auf Basis von Fahrzeugkostensätzen abgeben. Der vorherige Besuch der Seminare Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. Inhalte - Vor- und Nachkalkulation von Touren - Dispohilfe, Haustarife - Selbsteintritt oder Frachtführer Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. IHR REFERENT: | ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik, Unternehmens- / Personalführung, Fahrschule, Disponenten myBGL-direkt - Moderne Parkmanagement-Systeme für Lkws an Euro Rastparks |
06.06.2023 15:00 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||
Seminarinhaltekostenfreies Online-Seminar- Begrüßung und Vorstellung des Referenten | ||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
07.06.2023 00:00 - 00:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) fordern: Das Unternehmen hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen. Die notwendige Anzahl von Brandschutz- und Evakuierungshelfer_innen ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist in der Regel ausreichend. Die Grundlagenkenntnisse werden in diesem Zertifikatskurs mit praktischen Übungen vertieft.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 10,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Lkw |
07.06.2023 - 31.07.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Bus |
07.06.2023 - 07.08.2023 | 40591 Düsseldorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik III |
08.06.2023 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs |
09.06.2023 - 17.06.2023 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Fahrpersonal von kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugen muss eine gültige ADR-Bescheinigung vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie durch die Teilnahme an einem ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgüter erwerben. Die Prüfung durch die IHK findet im Anschluss an das Seminar statt. ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden.Seminardauer 2,5 Tage Hinweis: zzgl. Lernmaterial 20,00 € und 80,00 € IHK-Prüfgebühr steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
09.06.2023 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. | ||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstaplerfahrer - Pflichtausbildung |
09.06.2023 - 10.06.2023 | 99092 Erfurt | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteNach den Grundsätzen der Berufsgenossenschaften benötigt jeder, der gelegentlich oder regelmäßig mit einem Gabelstapler arbeitet, eine entsprechende Unterweisung sowie eine theoretische und praktische Prüfung. Rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen, Aufbau und Funktion von Flurförderfahrzeugen und Anbaugeräten, Antriebsarten, Standsicherheit, Betrieb allgemein, Regel-mäßige Prüfungen, Umgang mit Last, Sondereinsätze, Verkehrsregeln / Verkehrswege, Fahrübungen nach DGUV Grundsatz 308-001, theoretische und praktische Prüfung | ||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischungskurs für Gefahrgutfahrer |
09.06.2023 - 10.06.2023 | 09366 Niederdorf | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteHauptgefahren der Klassen, Begleitpapiere,Bezettelung und Kennzeichnung, Fahrzeug- und Beförderungsarten, Verpackungen / Ausrüstungen, Durchführung der Beförderung, Pflichten und Verantwortlichkeiten, Maßnahmen nach Unfällen und Zwischenfällen / Preis zzgl. Prüfungsgebühren der zuständigen IHK | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB1) |
10.06.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteLadungssicherungWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen aus der Praxis geklärt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
10.06.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||
SeminarinhalteVorschriften im GüterverkehrRechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Begleitpapiere Die Teilnehmer_innen erhalten einen Überblick über das deutsche und internationale Frachtrecht sowie über Verantwortungs- und Haftungsfragen. Sie trainieren den Umgang mit Formularen und Beförderungsdokumenten und lernen Organisationsformen von Transportunternehmen kennen. Aber auch Aspekte wie Kriminalität und Schleusung sind Teil des Unterrichtskonzepts. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. |